Leistungsbeschreibung
Schnellauswahl
- Allgemeine Bau - und Leistungsbeschreibung
- Katalog Einfamilienhäuser
- Umbau, Sanierung, Nutzungspläne
Allgemeine Baubeschreibung
(Richtpreise inkl. 19%
Mehrwertsteuer)
Allgemeines
Der Festpreis enthält
alle in dieser Baubeschreibung aufgeführten Leistungen inklusive
der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Sonderleistungen können gegen
Berechnung übernommen werden. Für Eigenleistungen und hieraus
auftretende Folgeschäden kann keine Haftung und Gewährleistung
übernommen werden. Dieses bezieht sich auch auf
Sonderleistungen, die direkt zwischen Bauherren und Handwerkern
vereinbart werden.
Die Baustelleneinrichtung einschließlich
Bauschild sind im Festpreis enthalten.
Leistungen, die das Grundstück oder die Erschließung betreffen,
müssen vom Auftraggeber veranlasst werden und kostenmäßig
übernommen werden.
Bei der Ermittlung der Leistung wurde ein waagerechtes, ebenes
und geräumtes Grundstück, sowie
eine quell - und grundwasserfreie Zone bis 30 cm unterhalb der
tiefsten Gründung vorrausgesetzt.
Der Auftraggeber hat dafür zu sorgen, dass eine ausreichende und
tragfähige Zufahrt bei
allen Witterungsbedingungen für Baustelleneinrichtung,
Materiallager und Anfuhr vorhanden ist und unterhalten wird.
In der Leistung nicht enthalten
sind die Hausanschlüsse (Gas,
Wasser, Strom, Telefon - und Kanalanschluss).
Wasser - und Stromanschluss (380
Volt) muss bei Baubeginn beim geplanten Standort des Gebäudes
vorhanden sein und vom Auftragnehmer kostenlos genutzt werden
können. (Der Baustromverteiler wird kostenlos durch unsere Firma
vorgehalten).
Alle Bauleistungen verstehen sich auf der Grundlage der VOB Teil
B+C (neueste Fassung) und der zur Zeit gültigen
DIN-Vorschriften.
Die Zahlungen erfolgen
nach Baufortschritten.
Planung
Die Bauzeichnung und die statische Berechnung sind im
Preis inbegriffen.
Der Bauantrag wird der Baubehörde zur Prüfung vorgelegt.
Die katasterliche Einmessung, sowie eventuelle
Bodenuntersuchungen während der Bauzeit werden im Namen und auf
Rechnung des Käufers beantragt.
Gebühren für Lagepläne des Katasteramtes
und die Baugenehmigung sind nicht enthalten.
Erdarbeiten
In der Leistung enthalten sind:
- Auswinkeln des Baukörpers
- Mutterbodenabtrag bis 30 cm Dicke und seitliche Anlagerung auf
dem Grundstück. Der gelagerte Mutterboden wird nach Bauabschluss
profilgerecht um das Gebäude einplaniert.
- Aushub der Fundamente und seitliche Anlagerung des Aushubes
- Einbringen eines verdichteten Sandplanums bis 20 cm Dicke.
Füllsandmehrmassen werden gesondert abgerechnet. Der Nachweis
erfolgt über Lieferschein.
Fundamente, Sohle
Fundamente und Sohlplatte, einschließlich umlaufenden
Fundamenterder werden nach statischen Erfordernissen bei einer
angenommenen Bodenpressung von min. 0.20 N/qmm und der
Bodenklassen 1-4 ausgeführt.
Erforderliche Leerrohre für Versorgungsleitungen werden
ebenfalls unterhalb der Stahlbetonsohle verlegt.
Erd - und Dachgeschoss
Außenwände: 1,5 cm Kalkmörtelputz 17,5 cm Porotonmauerwerk 10,0 cm Kerndämmung nach DIN 11,5 cm Verblendmauerwerk (Richtpreis 500.- €/ 1000 Stck.) zementgrau ausgefugt, Steingrösse 7,1/11,5/24 cm |
Innenwände: 24 cm, 17,5 cm oder 11,5 cm Porotonmauerwerk Lichte Rohbauhöhe: Erdgeschoss ca. 2,63 m Dachgeschoss ca. 2,50 m Alle Fenster, außer Bad und WC, erhalten als Brüstungsabschluss Marmorfensterbänke (Richtpreis 100 €/qm). An allen Fenstern werden als äußere Abdeckung des Mauerwerks Rollschichten aus Verblendsteinen oder aus Pressklinkern verlegt. |
Decken
Die Stahlbeton-Decke über dem Erdgeschoss wird als Fertigteil-Filligrandecke (unterseitig in Sichtbeton) laut Statik ausgebildet. Die Stösse der Decken werden vom Bauherren gespachtelt.
Bei einem nicht ausgebauten Dachgeschoss wird eine Holzbalkendecke laut Statik ausgeführt. Unterseitig wird eine Gipskartondecke auf Sparschalung eingebaut. Zwischen der Holzbalkenlage wird eine 20 cm dicke Wärmedämmung aus Mineralwolle verlegt.
Schornstein (wenn
gewünscht)
Eventuelle Schornsteine werden aus Fertigteilen gemauert.
Er wird mit einer Bleischürze und Kehle an die Dachhaut
angedichtet. Am Schornstein wird je eine Standroste und ein
4pfanniges Dachausstiegsfenster für den Schornsteinfeger
eingebaut.
Der Schornsteinkopf wird als Fertigteil (Klinkerstruktur)
eingebaut.
Dachdecker - und Klempnerarbeiten
Das Dach wird mit Betondachsteinen, Harzer Pfanne, auf einer
atmungsaktiven Unterspannbahn eingedeckt.
Enthalten sind alle erforderlichen Formteile, Glas - und
Lüftungsziegel, sowie Bad - und WC-Entlüfter.
Für die Dachentwässerung werden vorgehängte Dachrinnen aus Zink
mit den erforderlichen Formstücken, Fall - und Standrohren bis
zum Terrain eingebaut.
Zimmerarbeiten
Der Dachstuhl wird als Pfetten - oder Kehlbalkendach laut Statik
errichtet.
Der Unterschlag an den Traufen besteht aus 16mm Nord.
Fichtenprofilbrettern, ca. 60 cm breit. An den Giebeln beträgt
der Dachüberstand ca. 20 cm. Die Profilbretter sind naturfarben
grundiert.
Eventuelle Erker werden als Holzständerwerk konstruiert und mit
Faserzementplatten verkleidet.
Der Spitzboden wird mit Rauhspund ausgelegt.
Im ausgebauten Dachgeschoss werden die Sparren und Kehlbalken
mit einer Gipskartondecke verkleidet und mit 20 cm dicker
Mineralwolle wärmegedämmt.
Die Gipskartonplatten werden in Eigenleistung gespachtelt.
Estricharbeiten
Alle Räume im Erd -und Dachgeschoss enthalten einen
schwimmenden Estrich mit Wärme - und Trittschallschutz nach DIN.
Fliesenarbeiten
Fußböden:
Bad, WC, Küche und Diele erhalten Fliesen im Dünnbett
verlegt (qm-Preis: 18 €)
Wände:
Fliesen (qm-Preis: 18 €) werden im Dünnbett verlegt, im Bad
raumhoch und im WC 2,00 m hoch. Die Fensterbänke werden
verfliest. Die Küche erhält einen Fliesenspiegel bis 3,00 qm
(qm-Preis: 18 €).
Treppen
Die Erdgeschosstreppe wird als offene Holztreppe oder
als Betontreppe mit Kunststeinbelag ausgebildet (Richtpreis:
3000.- €).
Im Flur wird eine wärmegedämmte Einschubtreppe, weiß
beschichtet, zum Bodenraum eingebaut.
Fenster und Außentüren
Die Fenster und die Haustür werden laut Zeichnung in Kunststoff
weiß, ohne Sprossen, mit Wärmeschutzverglasung (U-Wert 1.1)
eingebaut.
Die Fenster bestehen aus innenliegenden Drehkippbeschlägen mit
umlaufender Dichtung und Aushebelschutz.
Die Haustür hat eine 3-fache Verriegelung Griffgarnitur und
Sicherheitsbeschlag. Richtpreis der Haustür 2000.- €/Stück
Innentüren
Die Zimmertüren sind laut Zeichnungen aus
Echtholzfurnier in Eiche oder Buche.
Die Beschläge bestehen aus eloxierten Drückergarnitur mit
Einsteckschloß mit einem Schlüssel.
San. Installation
Objekte laut Zeichnung in Bad und WC in weiß, Fabrikat
Kaldewej oder gleichwertig. Mit verchromten Aramturen.
Waschtischanlage:
Waschtisch 65 cm, Einhebelbatterie, 2 tlg. Handtuchhalter,
Spiegel 60 cm, Porzellanablage
WC-Anlagen:
Tiefspül-WC-Becken, wandhägend, mit Kunstoffdeckel,
verchromte Papierhalter
Badewannenanlage:
Badewanne 1,70/75 cm, Einhebelbatterie, Handbrause mit
Wandhalter
Gästewaschtisch:
Handwaschbecken 50 cm, Einhebelbatterie, 2 tlg.
Handtuchhalter, Spiegel 50 cm, Porzellanablage
Dusche:
Stahlblech-Duschwanne 90/90 cm mit
Einhebel-Brause-Batterie, verstellbare Wandstange und
Schwammkorb, Duschabtrennung bestehend aus 3 tlg. Schiebetür und
Seitenwand (Richtpreis 470.- €/Duschabtrennung)
Die Abfluss - und Entlüftungssleitungen sind aus Kunststoff in
den erfordelichen Dimensionen. Sie werden von den objekten aus
auf dem kürzesten Weg unterhalb der Stahlbeton-Sohle zur
Außenkante der Außenwand verlegt.
Die Wasserleitungen sind aus Kupfer und werden von der bauseits
zur erbringenden Wassenanschlussstelle im HWR zu den Objekten
und zur Heizung geführt.
In der Küche ist ein Anschluss für Spüle/Geschirrspüler
vorgesehen. Der HWR erhält einen Anschluss für Waschmaschine und
Trockner.
Im Bereich der Terrasse ist eine Außenzapfstelle vorgesehen.
Heizung
Es ist ein gasbefeuerter Spezialheizkessel Typ Buderus
(Brennwertechnik) mit separatem 120 l Warmwasserspeicher und den
erforderlichen Zubehörteilen eingeplant, einschließlich einer
witterungsgeführten Regelanlage.
In allen Wohnräumen sind Plattenheizkörper (endlackiert, weiß)
einschließlich Thermostatventil vorgesehen.
In der Küche und im HWR werden Abluftrohre für Dunstabzugshaube
und Wäschetrockner eingebaut.
Rolläden (wenn
gewünscht)
An allen Fenstern und den Terassentüren, außer Haustür und
HWR-Tür, sind aufgesetzte Kunstoffrolläden mit Gurt, in weiß,
vorgesehen. Der Rolladenpanzer ist aus Kunstoff.
Elektroinstallation
Die komplette Elektroinstallation wird nach der
Bestimmung der VDE und des EVU ausgeführt. Der Zählerschrank ist
auf der Wand mit den notwendigen Zählerplätzen und
Einbauautomaten montiert.
Die Potentialausgleichsschiene mit den vorschriftsmäßigen
Erdungen der technischen Einbauten wird installiert.
Die Steckdosen und Großflächenschalter werden in weiß (Typ
Merten M1) installiert.
Die individuelle Anordnung der Elektroinstallation wird bei
einem Ortstermin zwischen dem Bauherren, dem Bauleiter und dem
Elektromeister festgelegt.
Im Eingangsbereich ist eine Klingelanlage, sowie ein
Außenwandauslaß geplant.
Leerrohre für TV sind im Wohn -, Schlaf - und Kinderzimmer
vorgesehen, für Telefon in der Diele und Kinderzimmer.
In der Kürche werden Herd - und Geschirrspülanschlüsse
installiert.
Einzelaufstellung der Räume
Wohnen/Essen: 1 Ausschaltung, 1
Wechselschaltung, 1 Ausschaltung
Terrasse, 1 schaltbare Steckdose Terrasse
4 Doppelsteckdosen, 2 Einfachsteckdosen
Kochen: 1
Herdanschluß 380 V, 1 Geschirrspülanschluß 220 V,
1 Ausschaltung, 3 Doppelsteckdosen
Abstellraum: 1
Ausschaltung
WC: 1
Ausschaltung, 1 Steckdose
Diele: 1
Wechselschaltung, 1 Steckdose, 1 Kontrollschaltung
HWR: 1
Ausschaltung, 1 Steckdose, 3 Doppelsteckdosen,
1 Waschmaschinenanschluß 220 V, 1 Trockneranschluß 220 V,
1 Wandauslaß, 1 Ausschaltung Carport
Flur: 1
Wechselschaltung, 3 Steckdosen
Bad: 1
Ausschaltung, 1 Wandauslaß, 1 Doppelsteckdose
Kinderzimmer: 1
Ausschaltung, 1 Steckdose, 3 Doppelsteckdosen
Eltern: 1
Ausschaltung, 1 Steckdose, 2 Doppelsteckdosen
Bodenraum: 1
Ausschaltung, 1 Steckdose
Maler -, Tapezier- und
Fußbodenbelagsarbeiten
werden in Eigenleistung des Bauherren ausgeführt.
Selbstverständlich können Sie die o.g. Arbeiten auch von uns
ausführen lassen.
Wir erstellen Ihnen gerne ein Kostenangbot nach Ihren
Vorstellungen.
Eigenleistungen
sind selbstverständlich nach Absprache mit uns möglich.
Sprechen Sie uns an.
Versicherungen
Wir empfehlen Ihnen schon bei Baubeginn eine
Wohngebäudeversicherung abzuschließen.
Kostenlos darin enthalten ist die Rohbauversicherung.
Außenanlagen
Bei der Herstellung der Außenanlagen sind wir gern
behilflich und können Ihnen ein Kostenangebot von unseren
Vetragsfirmen vermitteln.
Garage/Carport/Abstellraum
erstellen wir gern nach Ihren Wünschen.
Katalog
Hier finden Sie einen Auszug unseres aktuellen Kataloges
- natürlich besteht jeder Zeit die Möglichkeit, vorhandene
Haustypen individuell nach Ihren Wünschen anzupassen.
Sprechen Sie uns einfach an.
Einfamilienhäuser
Krüppelwalmdachhaus Typ 21



So stellt man sich ein Einfamilienhaus vor.
Eine große Küche und Zugang zur Terrasse, einen
gemütlichen
sonnigen Erker im Wohnzimmer, zum Lesen
oder einfach nur zum
Faulenzen. Dazu der HWR mir
direkten Zugang zur Garage oder
zum Garten. Der
großzügige Dielenbereich rundet das Bild ab.

Die drei schönen Schlafzimmer bieten Platz für jeden Möblierungswunsch. Im großzügigen Badezimmer fängt der Tag angenehm an.
Krüppelwalmdachhaus Typ 23
Das Erdgeschoss
Hier ist großzügiges Wohnen möglich.
Auf der schönen überdachten Terrasse lässt es sich im Sommer
auch bei Regen gut aushalten. Das WC kann auf Wunsch
vergrößert werden und bietet so Platz für eine Dusche.

Das Dachgeschoss
Der kleine Abstellraum ist ein Juwel für alle. Hier
finden Kleinigkeiten ihren Platz.
Die drei Schlafzimmer sind großzügig gestaltet.
Satteldachhaus Typ 11


Dieses Haus ist für eine junge Familie
als Starterhaus gedacht. Hier gibt es Platz genug für
ein schönes Familienleben.
Aus der Mietwohnung in das eigene Haus, kostengünstig
und grundrißfreundlich.

Klein aber fein, dieser Ausspruch passt zu
diesem
Grundrissentwurf. Es ist alles vorhanden, was man zum
schönen Familienleben braucht:
Die Küche groß genug für einen schönen Sitzplatz für vier,
im Hauswirtschaftsraum ist genug Platz für Waschmaschine
und
Trockner. Das Wohnzimmer - und Esszimmer mit
Zugang zur
Terasse ist großzügig gestaltet.

Im Dachgeschoss ist ein Kinderzimmer und
Elternschlafzimmer mit Schrankraum vorgesehen. Natürlich ist
es auch möglich, den Dachgeschoss - Grundriss mit drei
Schlafzimmern zu gestalten.
Sprechen Sie uns einfach an.
Satteldachhaus Typ 12



Dieser familienfreundliche Grundriß bietet
alles, was man
sich wünschen kann.
Vom schönen verglasten Erker mit Blick in den Garten im
Wohnzimmer, bis zum praktischem Zugang von der Küche
auf die
Terasse. So wird das Frühstück draußen zum
Vergnügen!

Die drei Schlafzimmer sind schön groß geschnitten. Der kleine Abstellraum neben der Küche ist bei Bauherren besonders beliebt. Eine Treppe zum ausbaufähigem Dachgeschoss rundet diesen Entwurf ab.
Friesenhaus Typ 31

Das Erdgeschoss
Der Friesengiebel zeichnet diese schöne
Einfamilienhaus
aus.
Ein großer HWR direkt neben der Küche und direktem
Ausgang
zum Garten sind sehr beliebt. Die große Diele mit
Abstellraum ist ein Klassiker. Im Erker des Eßzimmers kann
man gemütlich sitzen.

Das Dachgeschoss
Drei Schlafzimmer und ein großes Bad sind vorhanden. Im Friesengiebel ist ein schöner Platz zum Lesen, Faulenzen oder Spielen vorhanden.
Bungalow
Bungalow - Walmdachhaus Typ 01



Dieser familienfreundliche Grundriß bietet
alles, was man
sich wünschen kann.
Vom schönen verglasten Erker mit Blick in den Garten im
Wohnzimmer, bis zum praktischem Zugang von der Küche
auf die
Terasse. So wird das Frühstück draußen zum
Vergnügen!
Bungalow - Walmdachhaus Typ 02

Großzügig wohnen, das wird mit diesem
Grundriß ermöglicht.
Die schöne überdachte Terrasse ist nicht einsehbar und
bietet ein schattiges Plätzchen im Sommer und Schutz vor
Regen im Herbst. Das Dachgeschoss ist als Abstellraum über
eine Bodentreppe erreichbar.

Doppelhäuser
Doppelhaus Typ 01

Ein schönes Haus zum Wohnen mit Verwandten
oder Freunden. Durch die versetzten Terassen ist ein
nachbarlicher Kontakt aber nicht zwingend.
Ein platzfreundlicher Grundriß rundet das Bild zusätzlich
ab.

Duch die schönen Dachgauben im Gäste - und
Badezimmer kommt das Dachgeschoss fast ohne Schrägen aus.
Architektenhäuser
Architektenhaus Typ1

Schöne Details wie dem Treppenaufgang
am Eingang und die Dachgaube im Kinderzimmer zeichnen
dieses individuell geplante Haus aus.
In dem 40 qm großem Wohn- und Esszimmer im Erdgeschoss
mit seinem gemütlichen Erker zum Garten fühlt man sich
gleich wie zuhause. Der Hauswirtschaftsraum hat einen
Zugang nach draußen oder in einen geplanten Carport.

Prunkstück im Dachgeschoss stellt ohne Zweifel das 10 qm große Badezimmer dar. Auch die drei großzügig gestallteten Schlafzimmer sind nicht zu übersehen.
Durch neuzeitliche
Haustechnik zum Heizen, Warmwasseraufbereitung, Kühlen und
Lüften schaftt man ein Wohlfühlklima in Ihrem Wohndomizil.
Für optimales Wohlbefinden sorgt die Strahlungswärme von
Niedertemperatur -, Wand - und Fußbodenheizungen, denn je
großflächiger die Wärmeabgabefläche im Raum ist, desto
gleichmäßiger erfolgt die Wärmeabgabe und um so behaglicher
ist uns. Denn weil wir Strahlungswärme als besonders
behaglich empfinden, kann die Raumtemperatur dabei um ca 2°C
niedriger liegen als bei der herkömmlichen
Radiatorenheizungen, was zu einem Energiespareffekt von bis
zu 10% führt.
Die Vorteile:
-
Mit der kontrollierten Wohnraumbelüftung sorgt man für sauerstoffreiche Frischluft, frei von Schadstoffen, Feuchten und Geruchseinflüssen
-
Durch die Wärmerückgewinnung spart man zusätzlich Heizkosten
-
Wärmepumpen arbeiten emissionsfrei - kein Schadstoffausstoß
-
Die Heizungsanlage arbeitet vollautomatisch und wartungsfrei
-
Ein Abgastest ist nicht erforderlich, was die Kosten für den Schornsteinfeger einspart
-
Fossile Brennstoffe neigen sich dem Ende zu, was langfristig zu einem Anstieg der Gas - und Heizölpreise führt
-
Erdwärmepumpen entnehmen der Umwelt völlig kostenlos die natürlich vorhandene Wärmeenergie - Die Heizkosten können so um 60 - 75% gesenkt werden
-
Die fortschritlliche und ökologische Technik der Erdwärmepumpen wird duch regionale und nationale Förderprogramme subventioniert
Die Funktionsweise:
Die Wärmepumpe wandelt Wärme niedriger Temperatur in Wärme
höherer Temperatur um. Dies geschieht in einem geschlossenen
Kreisprozess durch eine städige Äbderung des
Aggregatzustandes. In einem Arbeitsmittel, welches bei
niedrigen Temperaturen, ca 10°C, bereits verdampft, wird die
Erdwärme aufgenommen. Das erwärmte Gas steigt nach oben und
wird in der Wärmepumpe verdichtet. Dabei wird das Gas weiter
erwärmt und gibt diese an das Heizsystem ab. Das abgekühlte
Gas wiederum verflüssigt sich erneut und gelangt zurück in
die Erdwärmesonde, wo der Kreislauf erneut beginnt.
Das Wärmeträgermedium zirkuliert dabei in Erdkollektoren wo
es die Erdwärme aufnimmt und zur Wärmepumpe leitet. Die
Erdkollektoren können dabei als Flachkollektoren,
spiralförmige Kollektoren oder als Erdsonden mittels
Tiefenbohrungen verlegt werden.
Eine Wärmebrücke (oft fälschlicherweise als Kältebrücke bezeichnet) ist ein Bereich in Bauteilen eines Gebäudes, durch den die Wärme schneller nach außen transportiert wird, als durch die anderen Bauteile. Man unterscheidet konstruktive und geometrische Wärmebrücken.
-
Konstruktive Wärmebrücken entstehen durch Einbauten oder Materialien mit höherer Wärmeleitfähigkeit oder fehlender Wärmedämmung, beispielsweise Stahlbetonbauteile, die eine gedämmte Außenwand durchstoßen.
-
Geometrische Wärmebrücken ergeben sich beispielsweise durch Versprünge oder Ecken in einem ansonsten homogenen Bauteil, wenn der Innenfläche eine größere Außenfläche, durch die die Wärme abfließt, gegenüber steht.
Im Bereich von Wärmebrücken sinkt im Winter die raumseitige Oberflächentemperatur von Bauteilen ab. Bei Unterschreiten der Taupunkttemperatur fällt Tauwasser (Kondenswasser) aus. An Wärmebrücken besteht die Gefahr von Schimmelbildung. Diese tritt nicht erst bei Tauwasserausfall, sondern bereits bei einer (durch die Oberflächentemperatur bedingten) relativen Luftfeuchte von mehr als 80 % an der Wand auf. Wärmebrücken führen zudem zu höherem Heizwärmebedarf und damit zu höheren Heizkosten.
Häufig findet man Wärmebrücken in folgenden Bauteilen:
-
Balkone
-
Rollladenkästen
-
Mauersohlen
-
Fensterrahmen und Fenterstürzen
-
Heizkörperbefestigungen im Mauerwerk
-
Befestigungen am Mauerwerk
-
Heizkörpernischen
-
Deckenanschlüssen
-
ungedeckte Stahlbetonbauteile
An diesen Bauteilen ist in der Regel ein niedriger Wärmedurchgangswiderstand vorhanden.
Seit 2002 in Deutschland die Energieeinsparverordnung (EnEV) in Kraft trat, müssen Wärmebrücken in ortsfesten und beheizten Gebäuden vermieden werden. Ausnahmen: denkmalgeschützte Gebäude; „Unzumutbarkeit“, etwa bei ausgeprägter Unwirtschaftlichkeit; Gebäude mit ständig geöffneten Türen, Toren oder Fenstern; Gewächshäuser und unterirdische Gebäude zu Verteidigungszwecken. Bei der Berechnung der Transmissionswärmeverluste spielt der Wärmebrückenzuschlag (0,05 bzw. 0,10 W/(m²K)) eine wichtige Rolle.
Bauteile, bei welchen Wärmebrücken auftreten können:
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an einen unserer Mitarbeiter.
Umbau, Sanierung, Nutzungspläne
Bauen im Bestand ist eine anspruchsvolle Aufgabe für alle am Bau Beteiligten. Maßnahmen wie Sanierung, Modernisierung, Entstandsetzung, Umbauten und Erweiterungsarbeiten sind oft mehr als eine reine Reperatur. Sie tragen zur Werterhaltung oder sogar zur Wertsteigerung der jeweiligen Objekte bei. Den energetische Optimierung führen zur Senkung der Energiekosten und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz.
Wir übernehmen verantwortlich alle gewünschten Gewerbe - von der Ausschreibung bis zur Abrechnung.
Die Bauleitung erfolgt drch erfahrene Architekten und Fachberater. Damit garantierenwir Ihnen in allen Phasen engsten Kontakt zu allen an dem Bau beteiligten Personen.
Fordern Sie ein unverbindliches Angebot
an - wir beraten Sie gerne.
Unser Leistungsspektrum:
- Bauplanung /
Bauausführung
Schlüsselfertig bauen - ergal ob neu oder alt - von der ersten Idee bis zum letzten Stein.
Neue Ideen für alte Objekte entwicklen und umsetzen, Sanierung, Um - und Ausbau, Vollwärmeschutz, aber auch die Übernahme von Teilleistungen im Roh - und Ausbaubereich sind möglich. - Rohbau
Erdarbeiten, Abbrucharbeiten, Beton -, Isolier- und Bohrarbeiten, Zimmerarbeiten, Schornsteinarbeiten, ... - Ausbau
Vollwärmeschutz, Putzarbeiten, Trockenbau, Fliesenarbeiten, Estricharbeiten, Abdichtungsarbeiten, Einbau von Fenstern und Türen, ... - Sanierung
Mauerwerkserneuerungen, Schornsteinsanierungen, Kellersanierung